Frame and Preparation
Politische und Gesellschaftliche Problemen in Nuras Rap “Fair”- Aus Ihrer Sicht

Conceptual Frames and Background
Dieser Unterrichtsplan dauert einen Tag und ist Teil keines Kapitels. Er könnte Teil eines Kapitels sein, das Pop-Musik, zeitgenössische Politik, oder BIPOC Deutsche diskutiert. Der Plan ist für 200-Level Deutschkurse.
Introduction
Nura (Nura Habib Omer) ist eine saudi-arabische und eritreische Rapperin, die in Kuwait geboren wurde und die seit 2014 Musik produziert. In einem Interview hat sie gemeint, dass sie künftig nur politische Musik macht, weil ihre “Party-Musik” keinen Sinn für sie hat. Sie sagte, dass ihre Musik und Kunst etwas sagen sollen, und meinte, dass ihre Musik einen Eindruck machen könnte, weil sie als Musikerin schon beliebt geworden ist.
In ihrem 2021 Rap “Fair” diskutiert sie verschiedene politische Themen, die in ihrem Leben relevant vorkommen. Rassismus, Black Lives Matter, Islamophobie, Sexismus, Kapitalismus, Krieg, Geflüchtete und Nationalismus wurden alle in dem Rap erwähnt, und sie macht interessante und manchmal unerwartete Verbindungen zwischen den verschiedenen Gesellschaftsproblemen.
In dieser Stunde sollen die Lernziele zweifältig sein- Den Liedtext und Slang zu verstehen und die politischen Themen auf Deutsch diskutieren zu können. Mit Hilfe einer Vokabelliste sollen Studierende Vokabeln lernen, die eventuell wichtig für kulturrelevante Unterhaltungen sind.
Preparation
Als Hausaufgaben sollen Studierende zwei Musikvideos anschauen- zuerst schauen sie ein Video von dem originellen Rap an, und danach sollen sie eine klassische Version anschauen. Es ist der gleiche Liedtext, aber die Studierende können diskutieren, welche Version sie am liebsten zuhören. Zu dem Video gibt es eine Vokabelliste, die die Studierenden lernen sollen.
Noch sie das Video gesehen haben, sollen Studierende diese Diskussionsfrage überlegen und eine Antwort mitbringen: Das Lied ist voll mit Widersprüche. Zum Beispiel, Nura diskutiert in dem Interview den Widerspruch über das Kopftuch ihrer Mama, und die wenige Kleidung die sie trägt. Finden Sie noch einen Widerspruch in dem Lied, und diskutieren Sie- Warum ist das ein Widerspruch, und was impliziert er?
Dazu sollten sie auch das Interview mit Nura anschauen, in dem sie über ihre Grunde, wieso sie jetzt eher politisch relevante Musik schreibt, spricht. Das Video ist lang, also müssen Studierende nur bis zum 4:04 schauen.
Vokabelliste:
Schief laufen: to go wrong (like the English phrase “going downhill”)
blau sein: to be drunk
Abstand halten: to keep a distance from someone or something
der Frust: frustration
ballern: to shoot off or bang
Der Schein: appearance, or bill (like dollar bill)
Text and Discussion
Der Diskussion fängt mit einer Befragung über Musik an. Zum Beispiel, Studierende sollen in kleinen Gruppen über diese Fragen sprechen:
- Was ist dein Lieblingsgenre? Warum?
- Hörst du gern Rapmusik? Warum/nicht?
- Hörst du gern klassische Musik? Warum/nicht?
- Hörst du gern Musik, die über politische und kulturelle Probleme kommentiert? Wenn ja, was? Wenn nein, warum nicht?
Zunächst soll die ganze Klasse noch einmal das Interview mit Nura anschauen bis zum 4:04. Als sie das Video anschauen, sollen Studierenden einen Wertblatt ausfüllen. Hier ist ein Link zum Werkblatt. Wenn die Studierenden fertig werden, diskutieren Sie die Antworten gemeinsam.
Drücken Sie den Liedtext aus, oder finden Sie einen Link zum Text Online. Die Studierenden sollen in Paaren oder Dreiergruppen gemeinsam den Liedtext lesen. Währenddessen sollen sie versuchen, alle politischen und kulturellen Kommentare zu identifizieren und zu unterstreichen.
Diskussionsfragen:
- Gibt es die gleichen Probleme in den USA als in Deutschland? Wie sind die Probleme ähnlich, und wie sind sie anders?
- Der Hook im Rap sagt “Sag mir, was ist fair?”. Was meint Nura mit den Wörter? Was ist oder ist nicht fair?
- Nura erzählt im Interview, dass sie keine Partymusik machen will, sondern nur Musik mit Inhalt, wie “Fair”. Denkst du, dass “Fair” trotzdem Partymusik sein könnte?
Am Ende sollen Sie die Hausaufgaben Frage fragen, nähmlich: Das Lied ist voll mit Widersprüche. Zum Beispiel, Nura diskutiert in dem Interview den Widerspruch über das Kopftuch ihrer Mama, und die wenige Kleidung die sie trägt. Finden Sie noch einen Widerspruch in dem Lied, und diskutieren Sie- Warum ist das ein Widerspruch, und was impliziert er?